Start |
Bewerbungsunterlagen |
Jahrgangstreffen |
Parisblog |
Impressum |
Private Adresse |
Résidence Quai de la Loire |
Guido Donath, Appt. 410 |
41bis, Quai de la Loire |
75019 Paris |
FRANKREICH |
Tel.: +33 1 8396 2682 |
Auf Google maps anschauen |
Arbeitsadresse |
UPR5- Laboratoire de Physique Quantique |
Ecole Supérieure de Physique et de Chimie Industrielles |
Guido Donath |
10, Rue Vauquelin |
75005 Paris |
FRANKREICH |
Auf Google maps anschauen |
Benachrichtigung bei
neuen Blogeinträgen neuen Kommentaren E-mail Adresse: |
![]() | 25.10.10 (22:29 Uhr) |
![]() | Der Dreißigste ... |
(Alltag) | |
Am 17.10.2010, also kurz nachdem ich hier in Paris angekommen
bin, stand ein je nach subjektiver Auslegung mehr oder weniger
wichtiger Termin in's Haus: Mein 30. Geburtstag. Es war ein
Sonntag, folglich bot es sich an, über ein verlängertes
Wochenende Besuch zu bekommen. Da sich Ulli erst für den
30. desselben Monats angekündigt hat, war es Aufgabe von Fritzi
und Dani, mich zu bespaßen.
Die beiden setzten sich am Abend des 15. in den Zug, bereits wissend, dass es eine lange Reise wird, denn in Frankreich wird ausgiebig gestreikt, u.a. bei der SNCF, der französischen Bahngesellschaft. Also fuhr der Nachtzug von Berlin nur bis Mannheim und dort wurden alle Reisende mit Bussen an ihr Ziel gebracht. Nach 14h, davon 8h im Bus, kamen die beiden denoch wohlbehalten, wenn auch ein wenig groggy, am Gare de l'Est an. Der Bahnhof ist gleich in der Nähe meiner Unterkunft, also haben wir bei mir erstmal mit viel Käse, frischem Baguette und Croissants gefrühstückt und die beiden haben sich ein wenig erholt. Am Nachmittag sind wir den Kanal St. Martin hinuntergelaufen und haben in der Nähe der Place de la Nation des Übels Ursache betrachtet: die streikenden Franzosen. Streikende (feiernde?) Franzosen ![]() Allerdings machte der Streik vielmehr den Eindruck eines Volksfestes mit Gesang, Fressbuden und Gelächter als den eines ernsten politischen Ungehorsams. Das Schauspiel wurde ein wenig von einem Regenguss gestört und wir sind frierend in ein Café geflüchtet, wo Fritzi ein leckeres "eau gazeuse" mit Colgate-Geschmack getrunken hat ... für 4,20 EUR ... mhmmmm! Fritzi hat leckeres Colgate-Wasser bestellt ![]() Nachdem wir anschließend noch ein bisschen im Marais, einem alten jüdischen Viertel herumspaziert sind und ein leckeres dönerartiges Fastfood mit Kichererbsen und Feigenkuchen gegessen haben, sind wir im Anschluss noch über die Seine gepilgert mit dem Ziel, meinen Arbeitsplatz in Augenschein zu nehmen. 5000cal schwerer Feigenkuchen ... ![]() Dort haben wir uns erstmal ordentlich aufgewärmt und als der kleine Hunger kam, haben wir uns in der nahegelegenen Rue Mouffetard in einem winzigen Restaurant auf Danis Empfehlen eine Tarte gegönnt. lecker! Am nächsten morgen, meinem Geburtstag, habe ich festgestellt, dass die beiden Wort gehalten haben und mich tatsächlich mich Geschenken überhäuft haben: Ich habe drei Krimis mit Parisbezug bekommen, eine Fahrradkarte von Paris, den Fahrradführer des Guide du Routard (einer art frz. Lonely Planet), lecker Schoki (danke auch an Nora) und, am wichtigsten natürlich, den lieben Besuch über's Wochenende als Beistand für die kommende Zeit der beginnenden Falten, grauen Haare und sonstiger physischer Malaisen. Nach einem lieben Geburtstagsanruf von Ulli sind wir, ich glaube erst gg. halb 2, zum Musée Rodin aufgebrochen. Unterwegs haben wir mehrfach versucht, ein Vélib auszuleihen und sind mehrfach gescheitert, sei es aus Fremdverschulden (d.h., es waren zu wenige Vélib vorhanden oder an den vorhandenen war ein Defekt) oder aus eigener Dummheit (keine nähere Erläuterung hierzu). Das Musée Rodin hat aber unsere Laune sofort wieder zu ungeahnten Höhen getrieben. In dem Museum gibt es ganz wunderbare Objekte: Natürlich den Denker, das Höllentor, die Bürger von Calais uvm. Zudem war gerade eine Sonderausstellung von Henry Moore, einem britischen Bildhauer. Das Museum nutzt unter anderem das malerische Hôtel Biron, das wunderbar in einem schönen Park gelegen ist. Nachdem wir alle Kunstwerke ausgiebig studiert haben, wollten wir nun zum Eiffelturm und siehe da, diesmal hat es auch mit dem Vélib geklappt. Ein Tag kostet 1 EUR (dabei heißt Tag 24h, also wir haben ein Ticket bis zum nächsten Tag 16 Uhr bekommen) und die erste halbe Stunde ist kostenlos. In 10 Minuten haben uns die Räder zum Eiffelturm getragen und wir sind schnurstracks die Treppen hinaufgeflogen (uns war mal wieder kalt). Der Blick von oben auf Paris ist natürlich überwältigend: Ein Häusermeer aus tollen und tollsten Gebäuden, prachtvolle Boulevards, hübsche Hinterhöfe usw. usf. In der Dämmerung fängt die Stadt an zu funkeln und zu blinken, zu blitzen und zu glänzen. Auch hier habe ich einen ganz lieben Geburtstagsanruf erhalten: Vielen Dank! Den Tag haben wir mit einem wunderbaren Essen auf dem Montmarte ausklingen lassen. Ich hatte unter anderem Schnecken, Ente, einen sehr leckeren Wein, ein leckeres Mousse au chocolat, mhmmm! Auch den Montag haben wir wieder sehr entspannt mit frischem Baguette begonnen und sind - wir hatten ja noch unser Vélib-Ticket - nach Monatparnasse geradelt. Dort haben wir uns im wesentlichen den Jardin de l'Atlantique angeschaut (sprich: Drin gesessen und gesonnt), einem Park, der auf dem Dach des Gare Monatparnasse angelegt worden ist. Gut, dass Ulli meinte, ich solle Schnipsgummis mitnehmen ![]() Nachdem wir unsere geschmierten "sandwich crutidé" gegessen hatte, sind wir weiter zum Cimetière Montparnasse gelaufen, einem sehr großen Friedhof und haben u.a. das Grab von Serge Gainsbourg (über ihn gibt es gerade einen aktuellen Kinofilm), J. P. Sarte und S. de Beauvoir, Constantin Brâncçui und viele andere Berühmtheiten liegen. Fritzi vor der Ruhestätte S. de Beauvoirs ![]() Von hier sind wir zum Centre Pompidou, einem Kulturzentrum für vor allem moderne Kunst, gefahren und sind dort noch ein wenig umhergelaufen, Fritzi hat sich ein Poster mit einer Photographie von Giacometti im Regen gekauft, sehr witzig. Auf dem Heimweg haben wir bei Casino noch schnell (naja) eingekauft und zuhause hat uns Dani ein lukullisches Mahl (Fisch, Kartoffeln und Bohnen) zubereitet. Als Nachtisch gab es Mousse au Chocolat und der Begleiter war ein Weißwein. Und damit ging der Besuch der beiden zu Ende. Am Dienstag musste ich wieder arbeiten, da an diesem Tag mein Chef anwesend war (und am übernächsten Tag wieder wegfuhr) und wir einiges zu besprechen hatten. Ich denke aber, die beiden hatten noch einen schönen Tag in Paris und diesmal vor allem eine gelungene Heimreise. | |
![]() | 4 Kommentare Ich will auch was loswerden |
![]() | 10.10.10 (19:19 Uhr) |
![]() | Die ersten Tage in Paris |
(Ankommen) | |
Bonjour,
| |
![]() | 2 Kommentare Ich will auch was loswerden |
![]() | 23.10.10 (22:45 Uhr) |
![]() | Hilfe, französische Supermärkte. Oder: Ein Besuch im Carrefour |
(Alltag) | |
Hallo,
am heutigen Samstagabend habe ich einen Ausflug in den nahegelegenen Carrefour gemacht, da ich zwei Dinge brauche: Einen Wasserkocher und ein HDMI-Kabel. Carrefour ist nach Walmart, so habe ich bei Wiki gelernt, der weltweit zweitgrößte Einzelhändler; ich war also gespannt, was es da so zu entdecken gibt. Da angekommen wurde ich auch sehr an Walmart erinnert: Ein gigantischer Einkaufstempel. Im Vorraum befanden sich allerlei Läden und Fressbuden von diversen Ketten (u.a. Mc Donald's, H&M, einige Gemüsestände, ein Tabac, ...). Dann lief man auf eine Front von gefühlten achzig Kassen zu und dahinter verbarg sich ein unglaubliches Gemenge verschiedenlicher Artikel des täglichen Lebens: Natürlich eine sehr große Auswahl Lebensmittel, aber auch Fahrräder, Hygieneartikel, Unterhaltungselektronik, Waschmaschinen, Teddybären, Betten, Vogelhäuser, Eiweis für den Muskelaufbau, Inkontinenzprodukte usw., usf. Ich weiß nicht, ob es am der Zeit lag - es war schließlich Samstagabend, Zeit für den Familieneinkauf -, aber wenn ich einen deutschen Supermarkt, sagen wir Kaufland, mit einem klassischen Sinfoniekonzert von Schumann vergleiche, dann entsprach die Stimmung im Carrefour der eines Fussballstadions: Unglaublicher Lärm, Geschrei allerortens in allerlei Sprachen, Kinder, die Süßigkeiten oder Teddybären gekauft haben wollten, es flog aller 10 Minuten ein Glas Senf, Marmelade oder Rollmöpse herunter, worauf gleich ein Angestellter mit InlineSkates (!) herbeieilte und die Schweinerei aufräumte ... Leicht genervt und lediglich mit ein paar Tomaten und Paprika habe ich dann wieder die Heimreise angetreten. Ich habe mich entschlossen, den Wasserkocher und das HDMI-Kabel für 10 bzw. 3 EUR bei ebay zu bestellen anstatt für 39 bzw. 20 EUR bei Carrefour zu kaufen. Was für Mondpreise ;) Die Lebensmittelpreise in Frankreich liegen ein gutes Stück über den deutschen. Ein Liter Saft kostet in etwa 1,80 EUR, ein Stück Butter (nur 275 Gramm) ca. 1,45 EUR, Tomaten 3,50 EUR pro Kilo. Dafür ist aber das Gemüse und das Obst sehr frisch und meist aus Frankreich. Eine gigantische Auswahl gibt es vor allem bei Lebensmitteln, die den Franzosen heilig sind: Käse, Wein und Meerestiere. In anderen Bereichen wiederrum hat man in Deutschland mehr Auswahl: Bei Joghurt, Schoki oder auch Wurst. Es gibt hier zwar verschiedene Salami, die ein oder andere Leberpastete und auch etwas Schinken, aber bei weitem nicht die tausend verschiedenen Wurstsorten wie in Deutschland. Ein weiteres Phänomen in Frankreich ist die unendliche Langsamkeit der Kassenangestellten. Selbst bei einer Schlange von 10 Leuten wird sorgfältig jeder Geldschein entgegengenommen, so einsortiert, dass der Kopf oben ist, schön glatt gestrichen, noch schnell über das Wetter mit der Kundin geschwatzt, das Rückgeld sorgfältig abgezählt, gewartet, bis auch alles in den Tüten verstaut ist und erst dann der nächste Kunde angefangen. Im Grunde ist das natürlich viel persönlicher, netter, gelassener und dgl., mich wundert nur, dass es sich selbst in Paris so gehalten hat, einer Stadt, in der jeder rote Ampeln überfährt, weil er es eilig hat, immer Hektik ist, immer high life ... :) Das muss mich der französischen Mentalität zusammenhängen, das Essen schon beim Einkauf zu genießen und keinesfalls mit Hatz oder Unbehagen in Verbindung zu bringen. Mich als deutschen Kunden lässt es manchmal von einem Bein auf's andre wippen ;) Bis bald, à bientôt, Guido | |
![]() | 6 Kommentare Ich will auch was loswerden |
![]() | 29.10.10 (22:34 Uhr) |
![]() | Kleine Vokabelkunde: La Grève - der Streik |
(Alltag) | |
Eine der wichtigsten französischen Vokabeln ist zweifelsohne "la grève", auf deutsch: Der Streik. In den letzten Wochen ist mir dieses Wort so häufig wie wenig andere über den Weg gelaufen:
Warum fährt der RER (eine Art Schnellbahn) nicht? C'est la grève. Wieso wird der Müll nicht abgeholt: on fait la grève. Wieso ...? La grève!! Ich bin, bis auf dass ich ewig auf die Eröffnung meines Bankkontos warten musste, wenig betroffen. Zur Arbeit fahre ich mit dem Fahrrad, eine Reise plane ich zur Zeit nicht und die Dienste öffentlicher Einrichtungen oder Tankstellen brauche ich gerade auch nicht. Die Franzosen sind wohl eines der streiklustigsten Völkchen Europas, was wohl auch damit zusammenhängt, dass sie sich einen Großteil ihrer sozialen Sicherheiten auf der Straße erkämpft haben. Dabei streiken die Franzosen nicht nur häufiger, sondern auch "aggressiver": Es werden öffentliche Einrichtungen blockiert, Autos brennen, Fensterschreiben gehen zu Bruch ... Dieses Mal streiken die Franzosen gegen die Reform des Rentensystems. In Zukunft soll das minimale Eintrittsalter von 60 Jahren auf 62 Jahre angehoben werden. Mittlerweile ist dieses Gesetz durch beide Kammern des Parlaments, aber es sind weitere Streiks angekündigt. Meinungsforscher sind sich mittlerweile aber einig, dass es gar nicht mehr so um diese Reform geht, sondern vielmehr der Unmut über die Regierung von Sarkozy sich Luft macht. Man ist allgemein sehr gespannt, ob er hart bleibt oder einknickt, denn im Jahre 2012 sind in Frankreich Präsidentschaftswahlen und die Parteien formieren so langsam ihre Wahlkampfstrategie. Mir bleibt bei all dem nur die Hoffnung, dass morgen, am 30.10. der Flugverkehr nicht bestreikt wird, denn ab morgen besucht mich Ulli und ich freu mich ja soooooo doll ;)) | |
![]() | 0 Kommentare Ich will auch was loswerden |
Funktionen
Alle EinträgeKategorien
Jüngste Beiträge
Winter...Jüngste Kommentare
(testt... ) Die ersten Tage ...Archiv
2010
Oktober2011
Januar